Milch ist nicht gleich Milch - Ein liebevoller Blick auf pflanzliche Alternativen zur Kuhmilch

Liebe Mama, Lieber Papa
wenn wir Eltern werden, ändert sich plötzlich so viel. Unser Herz wächst ins Unermessliche – und unser Blick auf Ernährung wird klarer und achtsamer. Plötzlich fragen wir uns: Was ist wirklich gut für mein Kind? Was für mich? Was für unsere Erde?

Ein Thema, das vielen von uns begegnet: Welche Milch ist die richtige? Ich möchte dir einen liebevollen und informativen Überblick geben über pflanzliche Milchalternativen im Vergleich zur Kuhmilch – mit Blick auf Nährstoffe, Verträglichkeit und Umweltfreundlichkeit.

Kuhmilch galt lange Zeit als die Kalziumquelle schlechthin. Ja, sie enthält Eiweiß, Kalzium, Vitamin B12 und andere wichtige Mikronährstoffe.

Aber: Viele Kinder (und erwachsene) vertragen sie nicht gut – Laktoseintoleranz, allergische Reaktionen oder Hautprobleme sind keine Seltenheit. Außerdem stammt ein Großteil der handelsüblichen Milch aus Massentierhaltung – was nicht nur für die Tiere, sondern auch für unsere Umwelt belastend ist.

Kalzium: ca. 120 mg

Eiweiß: ca. 3,3 g

Fett: ca. 3,5 g

Vitamin B12: vorhanden (aber nur bei tierischer Herkunft)

Hier kommt ein Überblick über die beliebtesten Pflanzenmilchsorten – inklusive ihrer Vor- und Nachteile:

 

Hafermilch hat einen mild-süßlichen Geschmack und ist besonders beliebt bei Kindern. Sie wird meist regional angebaut und ist damit sehr klimafreundlich.

Alle Nährstoffe im Überblick (pro 100 ml):
Kalzium: ca. 120 mg (wenn angereichert)
Eiweiß: ca. 1 g
Ballaststoffe: ja (Beta-Glucane, gut fürs Herz)

-sehr umweltfreundlich
-oft gut verträglich

- relativ wenig Eiweiß

Soja ist die proteinreichste pflanzliche Alternative und kommt der Kuhmilch in ihrer Nährstoffzusammensetzung am nächsten.

Alle Nährstoffe im Überblick (pro 100 ml):
Kalzium: ca. 120 mg (wenn angereichert)
Eiweiß: ca. 3 g
Isoflavone: sekundäre Pflanzenstoffe mit hormonähnlicher Wirkung

- eiweißreich, sättigend

- gute Nährstoffaufnahme

x Allergien bei Kleinkindern möglich

Mandelmilch schmeckt nussig-mild und ist besonders leicht, allerdings nährstoffarm – außer sie wird angereichert.

Alle Nährstoffe im Überblick (pro 100 ml):
Kalzium: ca. 120 mg (wenn angereichert)
Eiweiß: ca. 0,5 g
Fett: gesund, aber gering

-lecker in Süßspeisen
- leicht verdaulich

x wenig Eiweiß, hoher Wasserverbrauch beim Anbau

Reismilch ist besonders gut verträglich und allergiearm – dafür aber im Vergleich nährstoffarm und reich an Kohlenhydraten.


Alle Nährstoffe im Überblick (pro 100 ml):
Kalzium: ca. 120 mg (wenn angereichert)
Eiweiß: ca. 0,1 g
Kohlenhydrate: bis zu 10 g

- allergenarm

x wenig sättigend

ACHTUNG! Nicht zu verwechseln mit der dicken Koch-Kokosmilch! Das Getränk ist leicht und tropisch im Geschmack, aber kein Nährstoffwunder.

 

Alle Nährstoffe im Überblick(pro 100 ml):
Kalzium: ca. 120 mg (wenn angereichert)
Eiweiß: ca. 0,2 g
Fett: ca. 1 g

-exotischer Geschmack

x wenig Nährstoffe

x lange Transportwege

Unter Nussmilch versteht man z. B. Cashew-, Haselnuss- oder Walnussmilch. Sie schmecken intensiv nussig und sind oft besonders cremig. Viele Varianten sind aber – wie Mandelmilch – eher nährstoffarm, wenn sie nicht angereichert sind.

Alle Nährstoffe im Überblick (pro 100 ml, je nach Nussart):
Kalzium: ca. 120 mg (wenn angereichert)
Eiweiß: 0,5–1 g
Fett: 2–4 g (gesunde ungesättigte Fettsäuren)

- sehr lecker und cremig
- oft gut für Kaffee und Kakao geeignet

x relativ wenig Eiweiß
x nicht für Kinder mit Nussallergien

Noch eher neu auf dem Markt ist Erbsenmilch. Sie ist eiweißreich und wird oft mit Kalzium und B12 angereichert – ein echter Allrounder, gerade für Familien, die Wert auf gute Nährstoffdichte legen.

Alle Nährstoffe im Überblick (pro 100 ml):
Kalzium: ca. 120 mg (wenn angereichert)
Eiweiß: ca. 3 g (ähnlich wie Kuhmilch und Sojamilch)
Fett: ca. 2 g

- hoher Proteingehalt
- neutraler Geschmack – oft von Kindern akzeptiert
- meist umweltfreundlich (Erbsen brauchen wenig Wasser & Dünger)